Impressum
Firmenwortlaut
Schädlingsbekämpfung Waldner
Inhaber
Günter Waldner
Rechtsform
Einzelunternehmen
Firmensitz, Adresse
Im Tal 16, 4656 Kirchham, Österreich
Kontaktdaten (Tel., E-Mail)
Tel.: +43 650 77 5 99 90
E-Mail: office@sbk-waldner.at
Unternehmensgegenstand
Schädlingsbekämpfung
UID-Nummer
ATU73065014
Kontodaten
Raiffeisenbank Wels Süd
Firmenbuchgericht
Landesgericht Wels
Aufsichtsbehörde/Gewerbebehörde
Bezirkshauptmannschaft Gmunden
Mitgliedschaften bei der Wirtschaftskammerorganisation
Mitglied der WKO OÖ
Anwendbare Rechtsvorschriften – Gewerbeordnung:
www.ris.bka.gv.at
Behörde E-Commerce-Gesetz (ECG)
Fachgruppe/Berufsbezeichnung Landesinnung OÖ der Chemischen Gewerbe & der
Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger
Angaben zur Online-Streitbeilegung
Verbraucher:innen haben die Möglichkeit, Beschwerden an die
Online-Streitbeilegungsplattform der EU zu richten: http://ec.europa.eu/odr
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs) finden sie hier: aktuelle AGBs ansehen
Datenschutz
Diese Datenschutzerklärung gilt für: www.sbk-waldner.at
Die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich
immer gleichermaßen auf weibliche und männliche Personen. Auf eine Doppelnennung und
gegenderte Bezeichnungen wird zugunsten einer besseren Lesbarkeit verzichtet.
Vielen Dank für dein Interesse an den Informationen auf unserer Website!
Mit Hilfe dieser Datenschutzerklärung möchten wir dich als Nutzer unserer Website über die
Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
informieren. Personenbezogene Daten in diesem Zusammenhang sind alle Informationen, mit
denen du als Nutzer unserer Website (theoretisch, ggf. über Umwege oder mittels
Verknüpfung diverser Daten) persönlich identifiziert werden kannst – u.a. auch deine IP-
Adresse. Informationen, welche in Cookies abgelegt werden, sind grundsätzlich nicht bzw.
nur in Ausnahmefällen personenbezogen. Diese werden allerdings von einer Spezialregelung
erfasst, welche die Zulässigkeit des Cookie-Einsatzes abhängig von deren Zweck weitgehend
von deiner aktiven Einwilligung abhängig macht.
In einem allgemeinen Abschnitt in dieser Datenschutzerklärung erteilen wir dir Informationen
zum Datenschutz, die generell für unsere Verarbeitung von Daten einschließlich der
Datenerfassung auf unserer Website gelten. Insbesondere wirst du als betroffene Personen
über die dir zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die in unserer Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe und unsere Datenschutzpraxis
richten sich nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung der EU („DSGVO“)
sowie den sonstigen einschlägigen nationalen Gesetzesbestimmungen.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Schädlingsbekämpfung Waldner
Günter Waldner
Im Tal 16
4656 Kirchham
Österreich
E: office@sbk-waldner.at
T: +43 650 77 5 99 90
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden deine personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen
erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten deine Einwilligung als
betroffene Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung
(DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages,
dessen Vertragspartei du bist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen
Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c
DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass deine lebenswichtige Interessen oder die einer anderen natürlichen Person
eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d
DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder
eines Dritten erforderlich und überwiegen deine Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten
das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Deine personenbezogenen Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald der Zweck der
Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder
sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine
Anonymisierung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten
Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur
weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung
besteht.
Bereitstellung der Website
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und
Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Dein Betriebssystem
(3) Dein Internet-Service-Provider
(4) Deine IP-Adresse
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen dein System auf unsere Internetseite gelangt
(7) Unterseiten und Funktionen, die du aufrufst
(8) Websites, die vom deinem System über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung
dieser Daten zusammen mit anderen deiner personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine
Auslieferung der Website an deinen Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss deine IP-Adresse
für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles und Auswertung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website
sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur
Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der
Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist
dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in
Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende
Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird deine IP-Adresse gelöscht oder verfremdet,
sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in
Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich auf
deiner Seite keine Widerspruchsmöglichkeit.
Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht in Bezug auf die Auswertung der Unterseiten und
Funktionen, die du aufrufst, zum Zweck der Optimierung der Website (Verbesserung der
Bedienbarkeit). Du kannst deinen Widerspruch hier durch eine Einstellungsmöglichkeit
erklären:
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf deinem Computersystem gespeichert werden.
Rufst du eine Website auf, so kann ein Cookie auf deinem Computersystem gespeichert
werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige
Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente
unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem
Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
(1) Session-ID
(2) Viewport Informationen
(3) Suchfunktions-ID
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung
technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung aller
weiteren Cookies ist die Einwilligung des Betroffenen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der technisch notwendigen Cookies
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites
für dich zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz
von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch
nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
(1) Spracheinstellungen
(2) Warenkorbfunktionen
(3) Formularvalidierungen
(4) Onepageorder-Checkout
(5) Affiliate-Funktion
(6) Log-In-Informationen
(7) Responsive-Verhalten
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der
personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung
von Nutzerprofilen verwendet.
Näheres zu allen weiteren Cookies und ihren Zwecken findest du unten in den Abschnitten
„Schutz vor Cyberattacken mittels Wordfence“, „Webanalyse durch Google Analytics“ und
„Remarketing“.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf deinem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt.
Daher hast du als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch
eine Änderung der Einstellungen in deinem Internetbrowser kannst du die Übertragung von
Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit
gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website
deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich
genutzt werden.
Wenn du keine Einstellungen oder Löschungen in deinem Internetbrowser vornimmst, bleiben
die technisch notwendigen Cookies ein Monat gültig, mit Ausnahme des Cookies
„copol_www_world4you_com_optin“. Dieses ist technisch notwendig um deine Einwilligung
in das Setzen optionaler Cookies zu speichern und wird, sollte es dann noch vorhanden sein,
erst nach 10 Jahren gelöscht.
Newsletter
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Solltest du deine ausdrückliche Einwilligung zum Erhalt von Newslettern erteilen, so können
wir dir zu Werbezwecken regelmäßig elektronische Newsletter mit Inhalten kommerzieller
Art übermitteln. Zum Zwecke des Versands des Newsletters werden die folgenden bei der
Anmeldung zum Newsletter angegebenen personenbezogenen Daten verwendet:
Vorname, Nachname
E-Mail-Adresse
Geburtsdatum
Sprache
Den Versand des Newsletters führt CleverReach GmbH & Co KG als Auftragsverarbeiter
durch. Dieser sorgt durch geeignete und dem Stand der Technik entsprechende technische und
organisatorische Maßnahmen ebenfalls für die Sicherheit deiner Daten. Es ist CleverReach
GmbH & Co KG als Auftragsverarbeiter nicht gestattet, die überlassenen personenbezogenen
Daten für andere Zwecke als zum Versand des Newsletters zu nutzen. Es werden hierzu
folgende Daten an CleverReach GmbH & Co KG übermittelt: Vorname, Nachname, E-Mail-
Adresse, Last-Mail-Client, Geburtsdatum, Sprache, bestehende Produkte, Jahresumsatz,
Business-Kunde oder Privatkunde, Bestelldatum, Vertragsdauer, Kündigungsdatum,
Registrierungsdatum, Last Login, Anmeldemedium (Website, Kundenbereich oder externe
Plattformen). Dabei werden deine personenbezogenen Daten an die CleverReach-
Serverstandorte innerhalb der EU übermittelt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Bereitstellung der Daten für den Newsletter-Erhalt ist weder gesetzlich noch vertraglich
vorgeschrieben und ist auch nicht für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht daher
keine Verpflichtung, diese Daten bereitzustellen bzw. die Zustimmung zum Erhalt eines
Newsletters zu erteilen.
Die Rechtsgrundlage für den Erhalt des Newsletter ist nur die dazu erteilte Einwilligung (Art
6 Abs 1 lit a DSGVO). Erteilst du die Einwilligung nicht, unterbleibt die Zusendung des
Newsletters.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung deiner eingegebenen Daten dient dazu, den Newsletter zu erstellen und
zuzustellen.
Dauer der Speicherung
Die von dir zu diesem Zweck erfassten Daten werden von uns nur für den Zeitraum
gespeichert, in welchem du einen Newsletter empfängst und keinen Widerruf deiner
Einwilligung zum Erhalt von Newslettern erklärt hast.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Du kannst die uns erteilte Einwilligung zum Erhalt von Newslettern jederzeit ohne Angabe
von Gründen widerrufen. Du kannst uns dazu entweder ein E-Mail an office@sbk-waldner.at
senden bzw. dich unter dem Link https://www.sbk-waldner.at/newsletter oder über die im
Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit abmelden. Wir weisen allerdings darauf hin,
dass alle bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitungen/Übermittlungen weiterhin
rechtmäßig bleiben.
Vertragserfüllung, Accountregistrierung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir dir die Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen zu
erwerben.
Dabei werden folgende Daten in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und
gespeichert:
Verpflichtend:
Kundentyp (privat / Firma)
Anrede
Name (Vorname, Nachname)
Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land)
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Daten für die Bezahlung je nach Zahlungsweise
Abhängig von der Toplevel Domain können nach dem Kauf weitere Informationen
erforderlich sein
Optional:
Titel
Geburtsdatum
UID (nur bei Firmenkunden)
Firmenbuchnummer (nur bei Firmenkunden)
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Dein Betriebssystem
(3) Deine IP-Adresse
(4) Datum und Uhrzeit
(5) Referrer
Vorname, Nachname
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Kundennnummer
Weiters erheben, verarbeiten und speichern wir die Daten, die du selbst speicherst, wenn du
unsere Dienste nutzt. Dies umfasst die Herstellung von dynamischen Sicherheitskopien in
unseren Backup-Systemen.
Weitergabe der Daten an Dritte: Im Fall einer Domainregistrierung werden die
Domainregistrierungsdaten an einen Registrierungsdienstleister und/oder an eine
Registrierungsstelle weitergegeben.
Im Fall der Zahlung (mittels Visa, Mastercard, PayPal, Apple Pay, Klarna /
Sofortüberweisung) wird deine E-Mail-Adresse an unseren Zahlungsplattformanbieter
PAYONE GmbH, Zweigniederlassung Österreich, Am Belvedere 10, A-1100 Wien,
weitergegeben. Bei Zahlung mit Kreditkarte kann world4you aus organisatorischen Gründen
bei Bedarf die Laufzeit bzw. die letzten vier Ziffern der Kreditkarte von PAYONE anfordern.
Im Fall eines substanziellen Zahlungsverzugs werden die Daten nötigenfalls an einen
Kommunikationsdienstleister, an ein Inkassobüro, an Rechtsvertreter und/oder das zuständige
Gericht weitergegeben.
Im Falle einer postalischen Zusendung von Rechnungen bzw. einer postalischen
Kommunikation werden ihr Name und ihre Adresse für den Ausdruck und das Kuvertieren an
unseren Dienstleister WienIT GmbH, Thomas-Klestil-Platz 3, A-1030 Wien weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Insoweit die Verarbeitung der Erfüllung eines Vertrages dient, dessen Vertragspartei du bist,
oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist die Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe personenbezogener Daten an
Kommunikationsdienstleister, an ein Inkassobüro, an Rechtsvertreter oder das zuständige
Gericht ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Soweit die Aufbewahrung von Daten im
Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
insbesondere von unternehmens- und abgabenrechtlichen Nachweispflichten, erforderlich ist,
der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrages mit dir, zur Vertragsverwaltung, für
das Kundenservice oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht oder anonymisiert, sobald sie für die Erreichung des Zweckes
ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. So werden im Rahmen der Registrierung
angeführte Daten 14 Tage nach Registrierung automatisch gelöscht, sofern du nachfolgend
keine Produkte oder Dienstleistungen erwirbst. Etwaige Abfragen von Laufzeiten bzw. der
letzten vier Ziffern der Kreditkarte werden nicht gespeichert, sondern unverzüglich nach
Abruf verworfen.
Dies ist für die zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erhobenen Daten dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung oder
Dokumentation des Vertrages nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Ende des
Vertragsverhältnisses kann eine Erforderlichkeit bestehen, personenbezogene Daten zu
speichern, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Die Daten,
die zur Erfüllung unternehmens- und abgabenrechtlichen Nachweispflichten im
Zusammenhang mit dem Vertrag erforderlich sind, werden mit Ablauf des siebten
Kalenderjahres nach Ende des Vertragsverhältnisses gelöscht oder anonymisiert, sofern nicht
weitere gesetzliche Verpflichtungen bestehen, die eine längere Speicherung erfordern.
Sicherheitskopien in unseren Backup-Systemen werden automatisch mit Zeitverzögerung
gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer hast du die Möglichkeit, abgeschlossene Verträge im Rahmen der darin
vereinbarten Bedingungen zu beenden. Die über dich gespeicherten Daten kannst du bei
Bedarf jederzeit richtigstellen lassen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der
Daten nicht möglich.
Kontakt- und Feedbackformulare
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind Kontakt- und Feedbackformulare vorhanden, welche für die
elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmst du diese Möglichkeit wahr,
so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs deine Einwilligung
eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen deiner Einwilligung Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur
Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen
dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht
mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des
Kontaktformulars ist dies dann der Fall, wenn nicht mehr zu erwarten ist, dass die
Kommunikation auf deiner Seite fortgesetzt wird. Es wird davon ausgegangen, dass dies nach
drei Jahren der Fall ist.
Für die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten gilt
dasselbe wie für die Logfiles oben unter III.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Du hast jederzeit die Möglichkeit, deine Einwilligung zur Verarbeitung der
personenbezogenen Daten per E-Mail zu widerrufen.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden,
werden in diesem Fall gelöscht, sofern diese nicht zur Erfüllung eines Vertrages oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Chatbot-Funktion auf der Website
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite verwenden wir Chatbot-Funktionen der Dixa ApS, Vimmelskaftet
41 A, 1. Stock, 1161 Copenhagen K, Dänemark. Die Nutzung der Chatbot-Funktion ist
optional. Zum Zwecke des Kundenservices werden die folgenden bei der Eingabe in den Chat
angegebenen personenbezogenen Daten jedenfalls verwendet:
Vorname, Nachname
Kundennummer
Domain
Anderweitige Verwendung personenbezogener Daten kann für die Abwicklung des
Kundenservices notwendig sein.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch den Chatbot ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
(Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f (unser berechtigtes Interesse).
Im Zuge der Vertragserfüllung werden die Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die
Dauer von bis zu 180 Tagen nach Beendigung der Konversation verarbeitet.
Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Ausübung des Kundenservices im Zusammenhang mit
der Vertragserfüllung und unserem berechtigten Interesse.
Bei der Nutzung der Chatbot-Funktionen werden Daten direkt an die in Dänemark sitzenden
Server unseres Dienstleisters Dixa AG übermittelt. Weitere Informationen zum Thema
Datenschutz bei Dixa finden Sie unter https://www.dixa.com/legal/privacy/
Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten der Kunden werden bis zu 180 Tage lang nach Beendigung der
Konversation aufbehalten. Danach werden die im Chat verarbeiteten Daten anonymisiert.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie die Möglichkeit, abgeschlossene Verträge im Rahmen der darin
vereinbarten Bedingungen zu beenden. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie bei
Bedarf jederzeit richtigstellen lassen.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nicht möglich.
Bewerbungen
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zum Zweck der Ausschreibung offener Stellen und der Entgegennahme von Bewerbungen
betreiben wir auf unserer Website eine Bewerbungsplattform.
Von dir verarbeiten wir jene Daten, die du im Zuge der Bewerbung an uns übermittelst.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche
Maßnahmen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie in weiterer Folge im Fall deiner
Einwilligung in das In-Evidenz-Halten einer Bewerbung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Zwecke der Datenverarbeitung sind die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die
Korrespondenz mit dir sowie das In-Evidenz-Halten von Bewerbungen und die
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Dauer der Speicherung
Wenn du dich auf eine offene Stelle bewirbst und es zu keiner Einstellung kommt, speichern
wir die personenbezogenen Daten für sieben Monate ab Ende des Bewerbungsverfahrens
(Frist von sechs Monaten zur Geltendmachung von Ansprüchen nach §§ 15 Abs. 1 und 29
GlBG plus einen Monat, um einen potenziellen Klageweg einzuberechnen) auf Grundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn du im jeweiligen Einzelfall dazu einwilligst, halten wir die konkreten
Bewerbungsunterlagen für den jeweils im Zuge der Einwilligung vereinbarten Zeitraum,
maximal jedoch 5 Jahre, in Evidenz.
Falls es sich um eine Initiativbewerbung handelt, verarbeiten wir die Bewerbungsunterlagen
für maximal zwei Jahre auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um dich kontaktieren
zu können, wenn eine geeignete Stelle verfügbar wird, wobei gegen die Verarbeitung
jederzeit Widerspruch eingelegt werden kann.
Im Fall des Zustandekommens eines Dienstverhältnisses werden die Bewerbungsunterlagen
zum Zweck der Personalverwaltung weiterverwendet.
9.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Du hast jederzeit die Möglichkeit, deine Einwilligung in das In-Evidenz-Halten einer
Bewerbung per E-Mail oder per Brief zu widerrufen.
Gegen die Verarbeitung der Daten einer Initiativbewerbung kann jederzeit per E-Mail oder
per Brief Widerspruch eingelegt werden.
Schutz vor Cyberattacken mittels Wordfence
Wir haben Wordfence auf dieser Website eingebunden. Anbieter ist Defiant Inc., Defiant,
Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA (nachfolgend Wordfence).
Wordfence dient dem Schutz unserer Website vor unerwünschten Zugriffen oder bösartigen
Cyberattacken. Zu diesem Zweck stellt unsere Website eine dauerhafte Verbindung zu den
Servern von Wordfence her, damit Wordfence seine Datenbanken mit den auf unserer
Website getätigten Zugriffen abgleichen und ggf. blockieren kann. Die Verwendung von
Wordfence erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat
ein berechtigtes Interesse an einem möglichst effektiven Schutz seiner Website vor
Cyberattacken. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der
EU-Kommission gestützt. Details findest du hier: https://www.wordfence.com/help/general-
data-protection-regulation/
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Wordfence geschlossen. Hierbei
handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet,
dass Wordfence die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
In Ausnahmefällen, von denen du üblicherweise nicht betroffen bist, setzt Wordfence Cookies
ein. Nachfolgend wird erklärt, was jedes Cookie macht, bei welchen Nutzern das Cookie
gesetzt wird und warum das Cookie zum Schutz der Seite beiträgt.
(1) wfwaf-authcookie- (Hash): Dieses Cookie wird von der Wordfence-Firewall verwendet,
um vor dem Laden von WordPress eine Fähigkeitsprüfung des aktuellen Benutzers
durchzuführen. Es wird nur für Benutzer festgelegt, die sich in WordPress einloggen können.
Mit diesem Cookie erkennt die Wordfence-Firewall angemeldete Benutzer und ermöglicht
ihnen einen erhöhten Zugriff. Wordfence kann auch nicht angemeldete Benutzer erkennen
und ihren Zugriff auf sichere Bereiche einschränken. Das Cookie informiert die Firewall
darüber, welche Zugriffsebene ein Besucher hat, um der Firewall zu helfen, kluge
Entscheidungen darüber zu treffen, wer zugelassen werden darf und wer blockiert werden
soll.
(2) wf_loginalerted_ (Hash): Dieses Cookie wird verwendet, um den Wordfence-
Administrator zu benachrichtigen, wenn sich ein Administrator von einem neuen Gerät oder
Standort aus anmeldet. Dieses Cookie ist nur für Administratoren festgelegt und hilft den
Websitebetreibern zu wissen, ob ein Admin-Login von einem neuen Gerät oder Standort aus
stattgefunden hat.
(3) wfCBLBypass: Wordfence bietet einem Site-Besucher die Möglichkeit, die
Länderblockierung zu umgehen, indem er auf eine versteckte URL zugreift. Mit diesem
Cookie kann nachvollzogen werden, wer die Sperrung des Landes umgehen darf. Wenn eine
vom Site-Administrator definierte versteckte URL aufgerufen wird, wird mit diesem Cookie
überprüft, ob der Benutzer auf die Site von einem Land aus zugreifen kann, das durch die
Sperrung des Landes beschränkt ist. Dies wird für jeden festgelegt, der die URL kennt, die
eine Umgehung der Standard-Länderblockierung ermöglicht. Dieses Cookie wird nicht für
jemanden gesetzt, der die versteckte URL nicht kennt, um die Länderblockierung zu
umgehen. Dieses Cookie gibt den Websitebesitzern die Möglichkeit, bestimmten Benutzern
blockierte Länder zu erlauben, obwohl ihr Land gesperrt wurde.
Webanalyse durch Google Analytics (Analyse-Cookies)
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Unsere Internetseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.
(„Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf deinem
Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website durch dich
ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Nutzung dieser
Website (einschließlich deiner IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA
übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um deine
Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die
Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese
Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder
soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall
deine IP-Adresse mit anderen Daten in Verbindung bringen.
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser
Software verhindern; darüber hinaus kannst du die Erfassung der durch das Cookie erzeugten
Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de . Wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du
in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich
nutzen kannst.
IP-Anonymisierung: Wir nutzen die Funktion „Aktivierung der IP-Anonymisierung“ auf
dieser Webseite. Dadurch wird deine IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten
der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den
Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt und damit
anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google
in den USA übertragen und dort gekürzt.
Mit der Einwilligung in die Verwendung von Analyse-Cookies willigst du zugleich gem. Art.
- Abs. 1 lit. a DSGVO ein, dass deine Daten in den USA verarbeitet werden können. Den
USA wird vom EuGH kein den EU-Standards angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt
(EuGH, C-311/18, Schrems II), insbesondere da deine Daten von US-Behörden zu
Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass dir ein effektiver Rechtsschutz
gegen solche Maßnahmen zur Verfügung steht.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest du in der
Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ist die Einwilligung
des Betroffenen nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse des
Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der
Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite
zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit
stetig zu verbessern.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt
werden. Die Auswertungen erfolgen anhand aggregierter und somit nicht mehr
personenbezogener Daten.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf deinem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt.
Daher hast du als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch
eine Änderung der Einstellungen in deinem Internetbrowser kannst du die Übertragung von
Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit
gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website
deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich
genutzt werden.
Remarketing (Marketing Cookies)
Unsere Webseite verwendet die Remarketing-Funktion von Google. Die Funktion dient dazu,
Webseitenbesuchern innerhalb des Google-Werbenetzwerks interessenbezogene
Werbeanzeigen zu präsentieren. Die Technologie ermöglicht uns, nach deinem Besuch auf
unserer Website automatisch erstellte, zielgruppenorientierte Werbung zu schalten. Die
Anzeigen orientieren sich an den Produkten und Dienstleistungen, die du beim letzten Besuch
unserer Website angeklickt hast. Zu diesem Zweck wird im Browser des Webseitenbesuchers
ein sog. „Cookie“ gespeichert, der es ermöglicht, den Besucher wiederzuerkennen, wenn
dieser Webseiten aufruft, die dem Werbenetzwerk von Google angehören. Cookies sind
kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website in deinem Browser gespeichert werden.
Google speichert dabei normalerweise Informationen wie deine Webanfrage, die IP-Adresse,
den Browsertyp, die Browsersprache, das Datum und die Uhrzeit deiner Anfrage. Diese
Informationen dienen der Zuordnung des Webbrowsers an einem bestimmten Computer. Auf
den Seiten des Google-Werbenetzwerks können dir sodann Werbeanzeigen präsentiert
werden, die sich auf Inhalte beziehen, die du zuvor auf Webseiten aufgerufen hast, die die
Remarketing Funktion von Google verwenden.
Du als User hast die Möglichkeit, die Verwendung von Cookies durch Google zu
deaktivieren, indem du die Seite zur Deaktivierung von Google unter
https://www.google.com/ads/preferences aufrufst. Nähere Informationen zu Google
Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google kannst du einsehen unter:
https://www.google.com/privacy/ads/ .
Mit der Einwilligung in die Verwendung von Marketing-Cookies willigst du zugleich gem.
Art. 49. Abs. 1 lit. a DSGVO ein, dass deine Daten in den USA verarbeitet werden können.
Den USA wird vom EuGH kein den EU-Standards angemessenes Datenschutzniveau
bescheinigt (EuGH, C-311/18, Schrems II), insbesondere da deine Daten von US-Behörden
zu Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass dir ein effektiver
Rechtsschutz gegen solche Maßnahmen zur Verfügung steht.
Wir verwenden „Facebook-Pixel“ der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025,
USA, bzw. für Bewohner der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraumes und
der Schweiz, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2,
Irland („Facebook“). Wenn du unsere Seiten besuchst, wird über das Facebook Pixel eine
direkte Verbindung zwischen deinem Browser und dem Facebook-Server hergestellt.
Facebook erhält dadurch die Information, dass du mit deiner IP-Adresse unsere Seite besucht
hast. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten deinem Benutzerkonto zuordnen.
Die so erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Facebook Ads oder für
Tracking-Funktionalitäten nutzen. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber anonym.
Weitere Informationen hierzu findest du in der Datenschutzerklärung von Facebook unter
https://www.facebook.com/about/privacy/ . Falls du keine Datenerfassung via Custom
Audience wünschen, kannst du diese hier
https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren.
Du musst dich zunächst bei Facebook anmelden. Wenn du nicht über ein Facebook-Konto
verfügst, kannst du die nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der
European Interactive Digital Advertising Alliance unterdrücken:
https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ .
Auf der Website setzen wir Technologien von Bing Ads (bingads.microsoft.com) ein, welche
von der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA
(„Microsoft“) bereitgestellt und betrieben werden. Dabei wird von Microsoft ein Cookie auf
deinem Endgerät gesetzt, sofern du über eine Microsoft-Bing-Anzeige auf unsere Website
gelangt bist. Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine
Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte
Zielseite („Conversion Site“) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer,
die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Site weitergeleitet
wurden. Microsoft erhebt, verarbeitet und nutzt über das Cookie Informationen, aus denen
unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile
dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Ausspielung von Werbeanzeigen
verwendet. Es werden keine persönlichen Informationen zu deiner Identität verarbeitet. Wenn
du nicht möchtest, dass Informationen zu deinem Verhalten von Microsoft wie oben erläutert
verwendet werden, kannst du das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa
per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert.
Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf deine
Nutzung der Website bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Microsoft
verhindern, indem du unter dem folgenden Link https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out
deinen Widerspruch erklärst. Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den
eingesetzten Cookies bei Microsoft und Bing Ads findest du auf der Website von Microsoft
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement .
Wenn du keine Einstellungen oder Löschungen in deinem Internetbrowser vornimmst, bleiben
die Marketing-Cookies ein Monat gültig, mit Ausnahme der folgenden Cookies, die drei
Monate gültig bleiben:
_gcl_au
_fbp
Analyse durch Jentis GmbH
Zwecks Analyse des Nutzerverhaltens der Kunden sowie zum Zweck der Webseiten-
Optimierung nutzen wir Dienste der Firma JENTIS GmbH (Schönbrunner Straße 231, 1120
Wien, Österreich). Dieser Dienstleister erhält daher Zugriff auf Webanalyse-Daten, welche
durch die im Einsatz befindlichen Analyse Tools und JENTIS® gemessen, gespeichert und
aufbereitet zur Verfügung gestellt werden.
Für Analysezwecke werden einerseits Daten an JENTIS GmbH übermittelt, andererseits
sammelt JENTIS® in unserem Auftrag eigenständig Daten bezugnehmend auf die
Browserumgebung oder auf dein Verhalten. JENTIS GmbH verarbeitet lediglich Daten, die
durch die JENTIS GmbH nicht auf eine Person zurückzuführen sind. Durch JENTIS®
gesetzte IDs sind lediglich Zufallsprodukte und dienen der anonymen Wiedererkennung.
Deine IP Adresse wird vor der Speicherung so gekürzt, dass der Personenbezug entfällt.
Linkedin Insight Conversion Tool
Wir verwenden das LinkedIn Insight Conversion Tool der LinkedIn Corporation, 2029
Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA, das es uns erlaubt, Informationen über die
Nutzung unserer Webseite zu erhalten und dir auf deine Interessen abgestimmte Werbeinhalte
auf anderen Webseiten zu präsentieren. Dazu wird in deinem Browser ein Cookie mit einer
Gültigkeit von 120 Tagen gesetzt, welches LinkedIn ermöglicht, dich wiederzuerkennen,
wenn du eine Webseite besuchst. LinkedIn verwendet diese Daten, um für uns anonyme
Berichte zu Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie du mit unserer Website
interagierst, zu erstellen.
Das LinkedIn Insight Conversion Tool sowie der interessenbasierten Werbung kannst du
durch Opt-Out unter folgendem Link deaktivieren:
https://www.linkedin.com/mypreferences/d/categories/ads .
Mit der Einwilligung in die Verwendung willigst du zugleich gem. Art. 49. Abs. 1 lit. a
DSGVO ein, dass deine Daten in den USA verarbeitet werden können. Den USA wird vom
EuGH kein den EU-Standards angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt (EuGH, C-
311/18, Schrems II), insbesondere da deine Daten von US-Behörden zu
Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass dir ein effektiver Rechtsschutz
gegen solche Maßnahmen zur Verfügung steht.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn findest du hier:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig .
Personalization Engine
Im Kundenbereich, in welchen sie sich als Kunde von uns einloggen können, verwenden wir
das Tool Personalization Engine der Ionos SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur,
Deutschland (frühere Bezeichnung „Ad Server“). Diese Funktion dient dazu, Ihnen Hinweise
und personalisierte Angebote im Kundenbereich anzuzeigen. Zu diesem Zweck werden
folgende Daten an unseren Dienstleister Ionos SE übermittelt:
Sprache
Kundennummer
Vorname
Nachname
Firmenname
Zeitpunkt der Erstellung des Kundenaccounts
Geschlecht „UNKNOWN“
Telefonnummer
E-Mail Adresse
Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land)
Paket-Daten der Pakete (Paketnummer, Kaufdatum des Pakets, Paket-Definition-ID,
Paket-Beschreibung, Paket-Kategorie)
2FA-Authentifzierung aktiv/deaktiv
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO. Mit Sessionende werden die jeweiligen Daten gelöscht.
Reddit Pixel (Conversion Tracking)
Zweck: Marketing
Empfängerland: USA
Auf unserer Website setzen wir das Reddit Conversion Pixel, ein Analysedienst der Reddit
Inc., 520 Third Street, Suite 305, San Francisco, CA 94107, USA („Reddit“).
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung in die USA
bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden. Wir weisen daraufhin, dass nach
Ansicht des Europäischen Gerichtshofes derzeit kein angemessenes Datenschutzniveau
bei einer Datenübermittlung in die USA gegeben ist und damit unterschiedliche Risiken
(wie u.a. der mögliche Zugriff durch US-Geheimdienste) vorliegen.
Für dieses Tool ist auf unserer Website ein sogenanntes Zählpixel integriert. Wenn du unsere
Seiten besuchst, wird über dieses Zählpixel eine direkte Verbindung zwischen deinem
Browser und dem Server von Reddit aufgebaut. Reddit erhält dadurch u.a. von deinem
Browser die Information, dass von deinem Endgerät unsere Seite aufgerufen wurde. Wir
weisen darauf hin, dass wir keinen Einfluss auf den Umfang der übermittelten Daten und
deren weitere Verwendung durch Reddit haben und informieren dich daher entsprechend
unseres Kenntnisstandes: Durch die Einbindung von Reddit Conversion Pixeln erhält Reddit
die Information, dass du die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen hast
oder eine Anzeige von uns angeklickt hast. Sofern du bei einem Dienst von Reddit registriert
bist, kann Reddit den Besuch deinem Account zuordnen. Selbst wenn du nicht bei Reddit
registriert bist bzw. dich nicht eingeloggt hast, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter
deine IP- Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Die Verarbeitung deiner Daten basiert dabei auf deiner Einwilligung im Sinne des Art 6 Abs.
1 lit. a DSGVO. Du kannst diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen.
Nähere Informationen zum Datenschutz und deinen diesbezüglichen
Einstellungsmöglichkeiten findest du unter https://www.redditinc.com/policies/privacy-policy
Tiktok Pixel
Auf unserer Website verwenden wir das sogenannte TikTok-Pixel des sozialen Netzwerkes
TikTok, welches von der TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02
T380, Irland betrieben wird („TikTok“). Die Muttergesellschaft von TikTok hat Ihren Sitz in
China.
ACHTUNG! Im Rahmen dieses Dienstes erfolgt eine Datenübermittlung nach China
bzw. kann eine derartige nicht ausgeschlossen werden.
Mit Hilfe des TikTok-Pixels ist es TikTok einerseits möglich, dich als Besucher unseres
Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „TikTok-Ads“) zu
bestimmen. Dementsprechend setzen wir das TikTok-Pixel ein, um die durch uns geschalteten
TikTok-Ads nur solchen TikTok-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem
Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten
Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen,
die wir an TikTok übermitteln (sog. „Custom Audiences“).
Mit Hilfe des TikTok-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere TikTok-Ads deinem
potentiellen Interesse entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des TikTok-Pixels
können wir weiter die Wirksamkeit der TikTok-Werbeanzeigen für statistische und
Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine
TikTok-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Verarbeitung der Daten durch TikTok erfolgt im Rahmen der
Datenverwendungsrichtlinie unter https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de von
TikTok .
Spezielle Informationen und Details zum TikTok-Pixel und seiner Funktionsweise findest du
im Hilfebereich von TikTok unter https://support.tiktok.com/de .
Der Einsatz des TikTok Pixel sowie die Speicherung von “Conversion-Cookies” erfolgt auf
Grundlage deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese kannst du jederzeit
widerrufen.
Für die Verarbeitung der Daten, bei welchen TikTok als Auftragsdatenverarbeiter auftritt,
haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit TikTok abgeschlossen, in dem wir
TikTok verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte
weiterzugeben.
Rechte der betroffenen Person
Möchtest du eines der unten genannten Rechte (lit a bis g) ausüben, schreibe uns via
dataprotection@world4you.com und wir kümmern uns um dein Anliegen.
a) Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Du hast das Recht, jederzeit von uns Auskunft über die zu deiner Person gespeicherten
personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
b) Recht auf Berichtigung (Art 16 DSGVO)
Du hast das Recht, die Berichtigung und/oder Vervollständigung dich betreffender unrichtiger
und/oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
c) Recht auf Löschung (Art 17 DSGVO)
Du hast das Recht, die Löschung deiner personenbezogenen Daten bei uns zu veranlassen.
Die Daten werden unverzüglich gelöscht, wenn du dies wünschst.
In bestimmten Fällen, können deine Daten allerdings nicht gelöscht werden:
wenn diese Daten für einen aktiven Vertrag noch benötigt werden;
wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder gegensätzliche Interessen der Löschung
entgegenstehen. In diesem Fall kann jedoch eine Sperrung der Verarbeitung für andere
Zwecke vorgenommen werden.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
Du hast das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden
Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von dir bestritten, und zwar für
eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, du lehnst die Löschung der personenbezogenen
Daten ab und verlangst stattdessen die Einschränkung der Nutzung der
personenbezogenen Daten.
Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht
länger, du benötigst sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Du hast Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt
und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber deinen
überwiegen.
e) Widerspruchsrecht (Art 21 DSGVO)
Du hast das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung dich betreffender personenbezogener
Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch
einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei
denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die
gegenüber deinen Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient
der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Du hast das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen
Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, welche du uns
bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten und ggf. an Dritte zu übermitteln.
Du hast außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen, ohne
Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem
Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe
automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer
Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher
Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hast du bei der Ausübung deines Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs.
1 DSGVO das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem
Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies
technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen
beeinträchtigt werden.
g) Widerrufsrecht einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art 7 Abs 3 DSGVO)
Du hast das Recht eine von dir erklärte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener
Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Du hast zudem das Recht dich jederzeit mit einer Beschwerde an die zuständige
Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Die in Österreich zuständige Behörde erreichst du unter folgender Adresse:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Aktivierung und Deaktivierung von Cookies im Browser
Die allgemeine Nutzung von Cookies kannst du direkt unter Cookie Einstellungen aktivieren
oder deaktivieren.
Über Cookies
Cookies sind kleine Datenpakete, die zwischen Ihrem Browser und unserem Webserver
ausgetauscht werden. Cookies können nur Informationen speichern, die von Ihrem Browser
geliefert werden.
Je nach Verwendungszweck sind Cookies technisch erforderlich oder werden für Statistik-
oder Marketingzwecke genutzt. Die Verwendung von technisch erforderlichen Cookies beruht
auf unserem berechtigten Interesse am technisch einwandfreien Betrieb und an der
reibungslosen Funktionalität unserer Website. Die Verwendung von Statistik- und Marketing-
Cookies benötigt eine Einwilligung. Diese ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft
durch den Aufruf der Cookie Einstellungen widerrufen werden.
Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell
verhindert wird. Einmal gesetzte Cookies können Sie jederzeit wieder löschen. Wie all dies
im Einzelnen funktioniert, finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers. Bitte beachten
Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu
Funktionseinschränkungen auf unserer Website führen kann.
Nähere Informationen, welche Daten in Cookies gespeichert, zu welchen Zwecken diese
verwendet und für wie lange Daten gespeichert werden, erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung und in unserem Cookie Banner.
Erforderlich
Technisch notwendige Cookies dienen dazu, um den technischen Betrieb einer Webseite zu
ermöglichen und diese für Sie funktional nutzbar zu machen. Die Nutzung erfolgt aufgrund
unseres berechtigten Interesses eine technisch einwandfreie Webseite anzubieten. Sie können
jedoch generell die Cookie Nutzung in Ihrem Browser deaktivieren.